top of page

Brandschutzhelfer: Warum sie in jedem Unternehmen unverzichtbar sind

  • Autorenbild: Frank
    Frank
  • 14. März
  • 2 Min. Lesezeit

Feuer – eine der größten Gefahren am Arbeitsplatz. Ein kleiner Kurzschluss, eine brennende Maschine oder ein umgefallenes Teelicht können ausreichen, um einen ganzen Betrieb lahmzulegen. Doch was passiert im Ernstfall? Wer sorgt dafür, dass alle sicher aus dem Gebäude kommen? Hier kommt der Brandschutzhelfer ins Spiel.



1. Was macht ein Brandschutzhelfer?

Ein Brandschutzhelfer ist kein Feuerwehrmann, sondern ein speziell geschulter Mitarbeiter, der im Brandfall genau weiß, was zu tun ist. Seine Aufgaben umfassen:

Frühzeitige Gefahrenerkennung – Er weiß, worauf er achten muss, um Brände zu vermeiden.

Alarmierung & Erstmaßnahmen – Er setzt den Notruf ab und versucht, das Feuer zu begrenzen.

Evakuierung & Panikvermeidung – Er sorgt dafür, dass alle geordnet das Gebäude verlassen.

Sichere Bedienung von Feuerlöschern – Er weiß, wann und wie er einen Brand selbst bekämpfen kann.

Jedes Unternehmen braucht mindestens 5 % der Belegschaft als ausgebildete Brandschutzhelfer – in manchen Branchen sogar mehr!


2. Warum ist ein Brandschutzhelfer so wichtig?

Viele denken: „Bei uns brennt es doch nicht.“ Doch genau diese Einstellung kann fatale Folgen haben. Über 30 % aller Unternehmensbrände entstehen durch menschliche Fehler – und fast jeder Brand hätte verhindert oder eingedämmt werden können.

👉 Zahlen & Fakten:

🔥 Jährlich gibt es in Deutschland über 200.000 Brände

🔥 Der durchschnittliche Schaden pro Unternehmensbrand: 100.000 €

🔥 90 % der Unternehmen mit Großbränden überleben die nächsten 3 Jahre nicht

Ohne Brandschutzhelfer steigt das Risiko, dass ein Brand sich unkontrolliert ausbreitet – mit lebensgefährlichen Folgen.


3. Brandschutzhelfer-Ausbildung: Was lernt man?

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist schnell gemacht und hat einen enormen Sicherheitswert. Sie umfasst:

🚒 Grundlagen der Brandvermeidung

🚒 Verhalten im Brandfall & Evakuierungstechniken

🚒 Umgang mit Feuerlöschern & Löschdecken

🚒 Gesetzliche Vorschriften & Unternehmenspflichten

Die Schulung dauert meist nur ein paar Stunden, aber kann im Ernstfall Leben retten und Unternehmen vor immensen Schäden bewahren.


4. Wer braucht einen Brandschutzhelfer?

Kurz gesagt: Jedes Unternehmen.Ob Büro, Lager, Produktion oder Baustelle – überall gibt es Brandrisiken. Besonders gefährdet sind:

🏭 Industrie & Produktion (z. B. durch brennbare Materialien)

🏢 Bürobetriebe (Elektrobrände sind die häufigste Ursache!)

🏬 Einzelhandel & Gastronomie (offene Flammen, Fritteusen, elektrische Geräte)

🏗 Baustellen (Schweißarbeiten, Kabelbrände, fehlende Löschmittel)

Ohne ausgebildete Brandschutzhelfer ist ein Unternehmen nicht nur unsicher, sondern auch nicht gesetzeskonform.


5. Fazit: Kein Unternehmen ohne Brandschutzhelfer!

Ein Brand kann jeden treffen – und wenn er ausbricht, zählen Sekunden. Ein gut ausgebildeter Brandschutzhelfer kann den Unterschied zwischen einem harmlosen Zwischenfall und einer Katastrophe machen.


 
 
 

Commentaires


bottom of page